Therapeutische Settings

Neben der klassischen psychotherapeutischen Arbeit im geschützten Praxisraum, biete ich zwei alternative Settings an, die Körper und Umgebung bewusst in die Therapie einbeziehen.

Therapie in der Praxis

Das bewährte Gesprächssetting

Die klassische Psychotherapie findet meist im Sitzen statt. In einem geschützten, ruhigen Raum können Sie ankommen, durchatmen und sich auf das Gespräch konzentrieren. Dieses Setting bietet Sicherheit und Stabilität – wichtige Voraussetzungen für vertrauensvolle therapeutische Arbeit.

Im gemeinsamen Dialog entsteht Raum für alles, was Sie gerade bewegt: Gedanken, Gefühle, Fragen oder auch Unsicherheiten. Der direkte Kontakt und die klare Struktur helfen dabei, sich selbst besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Ob zur Verarbeitung von Belastungen oder zur Klärung innerer Konflikte – die Therapie im Sitzen bietet einen verlässlichen Rahmen, um in Ihrem Tempo Veränderungen anzustoßen.

In Bewegung​

Therapie auf dem Laufband​

Das gemeinsame Gehen auf dem Laufband ist ein moderner, achtsamer Therapieansatz, bei dem Bewegung gezielt genutzt wird, um psychische Prozesse zu unterstützen.  Studien* zeigen, dass rhythmisches Gehen kognitive Flexibilität und emotionale Verarbeitung fördert.

Für wen eignet sich die Therapie auf dem Laufband besonders?

Personen, denen es schwerfällt, im Sitzen über sich zu sprechen

Menschen mit innerer Unruhe, Erschöpfung oder Antriebslosigkeit

Bei stressbedingten Beschwerden oder depressiven Verstimmungen

Menschen, die über körperliche Aktivierung leichter in Kontakt mit Gefühlen kommen

Förderung von Denkprozessen und Kreativität durch gleichmäßige körperliche Bewegung

Reduzierung innerer Anspannung durch rhythmisches Gehen

Förderung von Denkprozessen und Kreativität durch gleichmäßige körperliche Bewegung

Verbesserung der Selbstwahrnehmung durch körperliche Aktivität

Leichterer Zugang zu emotionalen Themen  in einer dynamischen Gesprächssituation

Kein sportlicher Anspruch das Tempo wird individuell angepasst

*u. a. Bernstein et al., 2016; Oppezzo & Schwartz, 2014

Outdoorsprechstunde​

Therapie in der Natur

Die Natur ist mehr als Kulisse – sie ist aktiver Teil des therapeutischen Prozesses. Der Aufenthalt im Grünen wirkt nachweislich* stressreduzierend, stimmungsaufhellend und regulierend auf das Nervensystem.

Für wen eignet sich die Outdoorsprechstunde besonders?

Menschen mit hohem Stresslevel oder Erschöpfung

Personen mit depressiven Verstimmungen oder Angstsymptomen

Menschen die Natur als heilsam erleben oder sich draußen wohler fühlen

Menschen mit dem Wunsch nach einem alternativen therapeutischen Zugang

Das Gehen in der Natur schafft Abstand zu belastenden Themen

Die Atmosphäre unterstützt Offenheit und Reflexion

Die Bewegung hilft, körperlich und emotional „in Fluss“ zu kommen

Gespräche wirken freier, ungezwungener und oft tiefgreifender

*Bratman et al., 2015; Berman et al., 2012